Anmelden
13 – 15 Jahre: Fähigkeit zur Kommunikation und Teamführung
Stell dir vor, du bist in einem Team, das ein wichtiges Projekt abschließen soll, aber zwei Mitglieder sind sich über die Lösung nicht einig. Wie reagierst du?
Ich versuche, beide Seiten zu verstehen und einen Kompromiss zu finden.
Ich werde eine Abstimmung vorschlagen und das Team entscheiden lassen.
Ich werde eine eigene Lösung anbieten und andere überzeugen.
Wir warten, bis sich die Situation beruhigt, und entscheiden dann.
Ich lasse sie, dass sie es selbst lösen, und konzentriere mich auf meine Arbeit.
Dein Team hat eine unerwartete Aufgabe mit einer kurzen Frist erhalten. Wie wirst du reagieren?
Ich werde die Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten der Teammitglieder verteilen.
Ich werde alleine anfangen zu arbeiten, um zu zeigen, wie es geht.
Ich werde ein Brainstorming organisieren, um das beste Vorgehen zu finden.
Ich warte, bis jemand anders eine Lösung vorschlägt.
Ich bitte um eine Fristverlängerung, damit wir es richtig machen können.
Stell dir vor, dein Team steckt in einer Sackgasse und niemand weiß, wie es weitergehen soll. Was würdest du tun?
Ich schlage eine neue Perspektive auf das Problem vor, um eine Lösung zu finden.
Ich warte, bis jemand anders die Initiative ergreift.
Ich werde das Team zur Diskussion aufrufen und verschiedene Meinungen unterstützen.
Ich schlage eine kurze Pause vor, damit wir uns wieder konzentrieren können.
Ich werde versuchen mir vorzustellen, was jemand tun würde, den ich bewundere.
Wie verhältst du dich, wenn du im Team mit jemandem arbeiten musst, den du nicht magst?
Ich versuche, mich auf die Aufgabe zu konzentrieren und persönliche Gefühle beiseite zu lassen.
Ich mache ihm klar, dass ich nicht mit ihm zusammenarbeiten möchte.
Ich versuche, seine Sichtweise zu verstehen und eine gemeinsame Sprache zu finden.
Ich minimiere den Kontakt und widme mich nur meiner Arbeit.
Ich werde jemanden Dritten einbeziehen, damit die Kommunikation reibungsloser verläuft.
Dein Team muss ein Projekt präsentieren, aber der Hauptredner wird krank. Wie wirst du dich verhalten?
Ohne zu zögern übernehme ich seine Aufgabe.
Ich schlage vor, dass es jemand anderes macht, der dafür besser geeignet ist.
Ich werde das Team fragen, wer bereit wäre, aufzutreten.
Ich schlage vor, dass wir die Präsentation so anpassen, dass sie von mehr Menschen verstanden wird.
Ich werde versuchen, einen Weg zu finden, wie ich das online präsentieren oder anders lösen kann.
Wie reagierst du, wenn dein Team Kritik für seine Arbeit erhält?
Ich analysiere sie und versuche, daraus zu lernen.
Ich suche nach Argumenten, warum die Kritik ungerecht war.
Ich versuche, das Team zu beruhigen und es für die weitere Arbeit zu motivieren.
Ich lasse die Kritik so stehen, weil wir ihr ohnehin nicht entkommen werden.
Ich werde nach konkreten Verbesserungen fragen, damit wir vorankommen können.
Was wirst du tun, wenn du im Team bist und jemand seine Aufgaben nicht erfüllt?
Ich werde mit ihm sprechen und ihm Hilfe anbieten.
Ich werde dem Teamleiter sagen, dass er sich darum kümmern soll.
Ich werde seine Aufgaben übernehmen, damit das Team nicht zurückfällt.
Ich lasse es so, jeder muss die Konsequenzen seiner Handlungen tragen.
Ich schlage eine neue Methode zur Arbeitsteilung vor, damit es gerechter ist.
Wie fühlst du dich, wenn du vor dem Team deine Meinung zu einem wichtigen Thema äußern musst?
Selbstbewusst weiß ich, dass meine Meinung wertvoll ist.
Ein wenig nervös, aber ich weiß, dass es wichtig ist, sich auszudrücken.
Ich werde überlegen, ob meine Meinung wirklich nötig ist.
Ich warte lieber, bis sich die anderen äußern.
Ich möchte keinen Konflikt riskieren, daher werde ich mich lieber nicht an der Diskussion beteiligen.
Wie reagierst du, wenn du im Team mit jemandem bist, der immer nur seine eigenen Meinungen durchsetzt?
Ich versuche, ihn davon zu überzeugen, dass Teamarbeit wichtig ist.
Ich lasse ihn machen, wie er will, solange es das Ergebnis nicht beeinflusst.
Ich suche nach einem Weg, ihm alternative Perspektiven ohne Konflikt zu zeigen.
Ich meide ihn lieber und konzentriere mich auf meinen Teil der Arbeit.
Ich konfrontiere ihn und erkläre ihm, dass sein Ansatz nicht fair ist.
Wie stellst du dir einen idealen Teamleiter vor?
Als jemand, der motivieren und inspirieren kann.
Als jemand, der klare Regeln aufstellt und deren Einhaltung überwacht.
Als jemand, der gerecht ist und die Meinungen aller anhört.
Als Führer, der die Verantwortung für das gesamte Team übernimmt.
Als jemand, der jedem Freiheit lässt und nicht zu sehr in die Arbeit des Teams eingreift.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧