Anmelden
16 – 18 Jahre: Informationsarbeit und kritisches Denken
Stell dir vor, du stößt auf einen Artikel mit überraschenden Informationen, die im Widerspruch zu dem stehen, was du bisher als Wahrheit angesehen hast. Wie reagierst du?
Ich werde beginnen, weitere Quellen zu suchen, um zu überprüfen, was wahr ist.
Ich werde meinen Freunden davon erzählen und sie nach ihrer Meinung fragen.
Wenn es überzeugend klingt, akzeptiere ich es als neue Wahrheit.
Ich werde darüber nachdenken, aber ich lasse es so, weil ich sowieso nicht genug Zeit habe, um alles zu recherchieren.
Ich fühle Unsicherheit, aber ich glaube, dass die Wahrheit sich mit der Zeit zeigen wird.
In einer Diskussion mit jemandem, der eine völlig andere Meinung hat als du, wie gehst du vor?
Ich werde versuchen, seine Argumente zu verstehen und herauszufinden, ob sie zumindest teilweise richtig sind.
Ich versuche, ihn von meiner Meinung zu überzeugen, weil ich glaube, dass ich recht habe.
Ich lasse ihn reden, aber innerlich denke ich, dass er sich irrt.
Ich beende das Thema schnell, um einen Konflikt zu vermeiden.
Ich werde seine Meinungen nutzen, um meine eigenen besser zu formulieren.
Ein virales Video mit kontroversem Inhalt erscheint in den sozialen Medien. Wie würdest du dich verhalten?
Zuerst werde ich überprüfen, woher es kommt und ob es wahr ist.
Wenn es mir gefällt, teile ich es, damit auch andere davon erfahren.
Ich werde das in Frage stellen und einen kritischen Kommentar schreiben.
Ich muss mich nicht darum kümmern, ich ignoriere es.
Ich werde jemanden, dem ich vertraue, fragen, was er darüber denkt.
Beim Studium eines neuen Konzepts bemerkst du, dass die Quelle, aus der du schöpfst, nicht ganz zuverlässig ist. Was wirst du tun?
Ich werde beginnen, nach weiteren Quellen zu suchen, die möglicherweise vertrauenswürdiger sind.
Wenn mir die Information logisch erscheint, werde ich sie nicht anzweifeln.
Ich lege sie beiseite und vielleicht komme ich später darauf zurück.
Ich werde versuchen, sie mit dem zu vergleichen, was ich bereits weiß.
Ich bespreche das mit jemandem, der in diesem Bereich Erfahrung hat.
Ein Lehrer oder Elternteil sagt dir etwas, das dir falsch oder veraltet erscheint. Wie reagierst du?
Ich werde ihn fragen, warum er das denkt, und versuche, seine Sichtweise zu verstehen.
Ich lasse es so, es hat sowieso keinen Sinn, mit ihm zu streiten.
Ich werde meine Meinung äußern und versuchen, sie mit Fakten zu untermauern.
Im Stillen denke ich mein eigenes, aber ich kommentiere es nicht laut.
Ich werde versuchen, es aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und vielleicht mehr darüber herauszufinden.
Im Internet stößt du auf einen Artikel mit dem Titel „Schockierende Enthüllung! Das hat dir niemand gesagt!“. Was machst du?
Zuerst schaue ich mir die Quelle an, um zu überprüfen, ob sie vertrauenswürdig ist.
Ich klicke auf den Artikel, weil mich interessiert, worum es geht.
Ich lasse mich nicht von Sensationen beeinflussen, ich ignoriere das.
Ich werde mir die Kommentare ansehen, um zu sehen, was die anderen darüber denken.
Ich werde es speichern und später darauf zurückkommen, wenn ich mehr Zeit habe.
Wenn du mit jemandem über ein Thema sprichst, in dem du unsicher bist, wie würdest du dich verhalten?
Ich gestehe offen ein, dass ich darin nicht klar bin, und ich werde versuchen, mehr Informationen zu sammeln.
Ich werde versuchen, selbstbewusst zu sprechen, um nicht unsicher zu wirken.
Ich schweige lieber und höre zu, um Fehler zu vermeiden.
Ich frage die andere Person nach ihren Quellen, um zu wissen, ob man ihr vertrauen kann.
Ich ändere das Thema zu etwas, worin ich mich sicherer fühle.
In der Schule habt ihr ein Projekt bekommen, bei dem ihr selbst Informationen sammeln müsst. Wie wird dein Ansatz sein?
Ich werde mehrere Quellen recherchieren und sie vergleichen, um die genauesten Informationen zu erhalten.
Ich werde die ersten Quellen verwenden, die ich finde, um es schnell fertig zu bekommen.
Ich werde mich mit jemandem beraten, der sich damit auskennt, damit ich nicht alles selbst suchen muss.
Ich werde versuchen, es intuitiv zu lösen, auch wenn ich möglicherweise nicht alles belegen kann.
Ich werde mich mit meinen Mitschülern darauf einigen, die Informationen aufzuteilen und sie anschließend auszutauschen.
Du musst eine Präsentation zu einem Thema erstellen, das du nicht gut kennst. Wie gehst du damit um?
Ich werde das Thema gründlich studieren und mir Notizen machen.
Ich werde versuchen, es so zu machen, dass es gut aussieht, auch wenn ich damit nicht ganz vertraut bin.
Ich suche jemanden, der mir dabei hilft.
Ich werde mich auf die wesentlichen Punkte konzentrieren und den Rest während der Präsentation ergänzen.
Ich werde viele Bilder und kurze Informationen in die Präsentation einfügen, damit es nicht zu kompliziert wird.
Wie gehst du mit Informationen um, die kompliziert oder schwer verständlich sind?
Ich versuche, sie in kleinere Teile zu unterteilen und sie nach und nach zu verstehen.
Wenn es mir zu schwierig erscheint, lasse ich es so.
Ich suche nach einfacheren Erklärungen oder Videos, die mir das erläutern.
Ich werde jemanden fragen, der es bereits verstanden hat, um es mir zu erklären.
Ich werde versuchen, es mit meiner eigenen Logik zu verstehen, auch wenn ich mir nicht sicher sein werde, ob es richtig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧