Anmelden
16 – 18 Jahre: Verantwortung und ethische Entscheidungsfindung
Stell dir vor, du findest eine Geldbörse auf der Straße. Was würdest du als erstes tun?
Ich werde den Inhalt durchsehen und versuchen, den Kontakt zum Eigentümer zu finden.
Ich werde es bei der nächsten Polizeidienststelle oder im Informationszentrum abgeben.
Ich werde überlegen, ob ich mir etwas mitnehme, und dann lasse ich es dort, wo ich es gefunden habe.
Ich nehme das Geld und den Rest werfe ich weg.
Ich lasse es so, es ist nicht meine Angelegenheit.
In der Schule hast du zufällig herausgefunden, dass ein Mitschüler bei einem Test schummelt und dadurch eine bessere Note als du hat. Wie reagierst du?
Ich ignoriere das, seine Sache.
Ich werde ihm sagen, dass das nicht fair ist und er darüber nachdenken sollte.
Ich werde es dem Lehrer melden, denn die Regeln sollten für alle gelten.
Vielleicht werde ich beim nächsten Mal auch versuchen zu schummeln, wenn es ihm gelungen ist.
Ich werde mit meinem Klassenkameraden sprechen und versuchen herauszufinden, warum er das getan hat.
Wie reagierst du, wenn dein Freund dich bittet, seinen Eltern zu lügen?
Es kommt auf die Situation an. Wenn es etwas Kleines ist, kann ich vielleicht helfen.
Ich werde ihm sagen, dass Lügen keine Lösung ist, und ihm raten, wie er sich dem Problem stellen kann.
Ich werde ohne zu zögern ablehnen, er soll seine Angelegenheiten selbst klären.
Wenn es ernst ist, könnte ich wahrscheinlich nicht lügen, aber vielleicht kann ich auf andere Weise helfen.
Ich stimme zu, es ist ja nichts dabei, Freunde helfen sich gegenseitig.
Im Supermarkt bemerkst du, dass jemand heimlich Ware gestohlen hat. Wie verhältst du dich?
Ich gehe, ich kümmere mich nicht um Dinge, die mich nichts angehen.
Ich werde es den Mitarbeitern des Geschäfts mitteilen.
Ich werde versuchen, den Dieb selbst zu konfrontieren.
Ich beobachte die Situation und entscheide mich je nach Umständen.
Ich beneide heimlich seinen Mut und überlege, ob ich es auch versuchen sollte.
Auf sozialen Netzwerken siehst du, dass jemand falsche Informationen über deinen Bekannten verbreitet. Was wirst du tun?
Ich werde ihm privat schreiben, damit er weiß, was los ist.
Ich werde versuchen, in den Kommentaren auf die Unwahrheit der Aussagen hinzuweisen.
Ich werde mich an der Diskussion beteiligen und meinen Bekannten unterstützen.
Ich ignoriere das, das Internet ist voll von Lügen.
Es liegt mir an ihm, aber ich möchte mich nicht einmischen.
Bei einem harmlosen Spiel fangen die Leute in der Gruppe an, sich über einen Freund lustig zu machen. Wie würdest du dich verhalten?
Ich versuche, die Situation mit Humor zu wenden, damit es nicht so unangenehm ist.
Ich eröffne das Thema Respekt und versuche, die Situation zu beruhigen.
Wenn es zu grausam ist, halte ich lieber Abstand.
Ich werde mitmachen, ich möchte nicht derjenige sein, der den Spaß verdirbt.
Ich sage meinem Freund, dass ich für ihn da bin, wenn er sich schlecht fühlt.
Du bist in einer Gruppe von Menschen, die anfangen, über Betrug bei der Arbeit oder in Prüfungen zu sprechen. Wie reagierst du?
Ich frage mich, warum sie denken, dass es in Ordnung ist.
Ich erinnere daran, dass es auch ehrliche Wege zum Erfolg gibt.
Ich höre zu, aber ich äußere mich nicht.
Ich schließe mich ihrer Meinung an, weil ich nicht anders aussehen möchte.
Ich werde ihnen ein Beispiel geben, wie man das ehrlich erreichen kann.
Du gelangst in eine Situation, in der du dir auf unehrliche Weise einen Vorteil verschaffen könntest, ohne Risiko, entdeckt zu werden. Was wirst du tun?
Ich nehme es, wenn es möglich ist, warum nicht?
Ich fühle mich unsicher, aber ich zögere.
Ich werde es nicht benutzen, es ist nicht richtig.
Ich denke gar nicht an die Möglichkeit eines Betrugs.
Es kommt darauf an, was das für meine Zukunft bedeuten würde.
Mein Freund hat etwas Falsches getan und jemand anderes wird dafür zu Unrecht beschuldigt. Wie reagierst du?
Wenn es um Kleinigkeiten geht, schweige ich lieber.
Ich werde ihm sagen, dass er sich gestehen soll, aber ich werde ihn nicht zwingen.
Ich werde ihn unterstützen, sich zu entschuldigen und es wieder gutzumachen.
Es hängt von den Konsequenzen ab.
Ich suche nach einer Möglichkeit, einem Unschuldigen zu helfen, ohne direkte Konfrontation.
Du bekommst die Gelegenheit, jemandem zu helfen, aber das würde bedeuten, dass du deinen eigenen Vorteil verlierst. Was wirst du tun?
Ich helfe, wenn es für jemanden wirklich wichtig ist.
Ich werde überlegen, ob es langfristig sinnvoll ist.
Vielleicht finde ich eine andere Lösung, bei der wir beide etwas gewinnen.
Jeder soll seine eigenen Probleme lösen.
Ich helfe nur, wenn es meine Zukunft nicht beeinflusst.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧