Anmelden
18 – 25 Jahre: Teamarbeit und Beziehungsaufbau
Stell dir vor, du bist Teil eines Teams, in dem ein großes Problem aufgetreten ist. Wie reagierst du als ersten Schritt?
Ich werde anhalten und warten, wie die anderen reagieren, um zu wissen, welche Haltung ich einnehmen soll.
Ich werde sofort beginnen, die Situation zu analysieren und Lösungen vorzuschlagen, damit wir das Problem bewältigen können.
Ich versuche, die Stimmung im Team zu beruhigen und alle zu versichern, dass wir das schaffen werden.
Ich suche jemanden, der das Problem am schnellsten lösen kann, und ich biete ihm meine Hilfe an.
Ich werde versuchen, einen Weg zu finden, wie ich das Problem umgehen oder seine Auswirkungen minimieren kann.
Wie fühlst du dich, wenn jemand im Team ohne Diskussion die Führung übernimmt?
Es wird mir leichter, wenn ich sehe, dass er einen guten Plan hat und in die richtige Richtung geht.
Ich fühle Frustration, wenn er es nicht richtig macht oder andere ignoriert.
Ich warte lieber ab und beobachte, ob sich zeigt, ob er ein guter Führer ist.
Es ist mir wichtig, dass Raum für Diskussionen besteht, und wenn ich diesen nicht sehe, werde ich ihn vorschlagen.
Wenn ich das Gefühl habe, dass ich eine bessere Lösung habe, werde ich versuchen, sie unauffällig durchzusetzen.
Dein Team hat eine schwierige Aufgabe mit begrenzter Zeit bekommen. Wie verhältst du dich?
Ich werde die Aufgaben entsprechend den Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder aufteilen und das Team motivieren.
Ich werde schnell arbeiten und erwarte, dass sich die anderen anpassen.
Ich versuche, eine gute Atmosphäre zu schaffen, damit wir nicht gestresst sind.
Ich analysiere die Aufgabe und suche nach strategischen Lösungen.
Ich achte darauf, dass sich niemand im Team mehr auflädt, als er bewältigen kann.
Wenn jemand im Team seinen Teil der Arbeit nicht erledigt, was würdest du tun?
Ich werde versuchen, mit ihm zu sprechen und herauszufinden, was ihn bremst.
Ich werde die Lücke selbst ausfüllen, damit wir es rechtzeitig abschließen.
Ich schlage vor, die Aufgaben neu zu organisieren, wenn das hilfreich ist.
Ich werde warten, ob der Leader es bemerkt, und beobachten, wie er es löst.
Ich versuche, diese Person zu motivieren und ihr zu zeigen, dass sie wichtig ist.
Wie reagierst du, wenn jemand im Team eine ganz andere Meinung hat als du?
Ich versuche, ihn zu verstehen und eine gemeinsame Sprache zu finden.
Wenn ich von meiner Wahrheit überzeugt bin, halte ich fest daran.
Ich schlage einen Kompromiss vor, der beide Standpunkte vereinen kann.
Ich werde seine Meinung unterstützen, wenn ich sehe, dass sie von niemandem sonst beachtet wird.
Ich lasse die Gruppe entscheiden, was sie für richtig hält.
Wie nimmst du Konflikte im Team wahr?
Sie sind natürlich, aber es ist wichtig, sie respektvoll anzugehen.
Ich meide sie lieber und suche nach einem Weg, wie ich sie umgehen kann.
Wenn sie Bedeutung haben, können sie für das Wachstum des Teams von Vorteil sein.
Konflikte sind für mich stressig, aber ich weiß, dass man ihnen nicht immer aus dem Weg gehen kann.
Ich beteilige mich gerne an der Diskussion, um bei der Lösungsfindung zu helfen.
Wie fühlst du dich, wenn du im Team jemanden um Hilfe bitten musst?
Wenn ich weiß, dass es nötig ist, habe ich damit kein Problem.
Ich versuche lieber, die Dinge selbst zu bewältigen, wenn es möglich ist.
Ich betrachte das als eine Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zum Lernen.
Es könnte unangenehm für mich sein, wenn ich denke, dass ich es selbst bewältigen sollte.
Zuerst versuche ich, eine Lösung zu finden, und erst dann wende ich mich an jemand anderen.
Welche Rolle übernimmst du normalerweise im Team?
Führer – Ich organisiere und leite gerne ein Team zum Ziel.
Schöpfer – ich komme mit Ideen und kreativen Lösungen.
Unterstützer – ich achte darauf, dass sich jeder als Teil des Teams fühlt.
Analytiker – Ich untersuche Probleme gründlich und schlage effektive Lösungen vor.
Praktischer Umsetzer – ich konzentriere mich darauf, dass die Dinge erledigt sind.
Wie empfindest du, wenn dein Team mit Misserfolg konfrontiert ist?
Ich betrachte das als Gelegenheit, zu lernen und mich zu verbessern.
Es tut mir leid, aber ich konzentriere mich darauf, was wir beim nächsten Mal besser machen können.
Ich versuche, andere zu beruhigen und eine positive Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
Misserfolg frustriert mich, aber ich versuche, ihn schnell zu vergessen.
Ich suche nach der Ursache und versuche zu verstehen, wo der Fehler passiert ist.
Wie stellst du dir ein ideales Team vor?
Ein Team, in dem jeder weiß, was zu tun ist, und effektiv zusammenarbeitet.
Ein Team, in dem Raum für Diskussionen und verschiedene Meinungen ist.
Ein Team, in dem sich alle gegenseitig unterstützen und offen zueinander sind.
Ein Team, in dem die Aufgaben klar aufgeteilt sind und jeder sich auf etwas spezialisiert.
Ein Team, wo Arbeit Spaß macht und die Atmosphäre gut ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧