Anmelden
18 – 25 Jahre: Karriereplanung und berufliches Wachstum
Stell dir vor, du bekommst die Möglichkeit, an einem Projekt zu arbeiten, das dir Türen zu deiner Traumberufskarriere öffnen könnte, aber es erfordert viel Unsicherheit und Risiko. Wie reagierst du?
Ich werde mich ohne zu zögern darauf stürzen, auch wenn ich nicht weiß, was mich erwartet.
Zuerst werde ich so viele Informationen wie möglich sammeln und versuchen, das Risiko zu minimieren.
Ich werde mich mit jemandem Erfahrenem beraten und überlegen, ob es sich lohnt.
Ich bevorzuge Stabilität und warte auf andere Gelegenheiten.
Ich überlege, wie ich das Projekt anpassen kann, um meinen Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Stell dir vor, du bist in einer Sackgasse in deiner Karriere und weißt nicht, wie es weitergeht. Was wirst du tun?
Ich werde diese Situation als Gelegenheit nutzen, um neue Möglichkeiten zu entdecken.
Ich werde darüber nachdenken, was mich hierher gebracht hat, und versuchen, einen anderen Ansatz zu finden.
Ich werde nach Mentoren oder Kursen suchen, die mir helfen könnten.
Ich werde warten und hoffen, dass sich die Situation von selbst löst.
Ich werde versuchen, mich anzupassen und den aktuellen Zustand zu akzeptieren, auch wenn ich nicht ganz zufrieden bin.
Bei der Entscheidung zwischen zwei Jobangeboten wirst du dir bewusst, dass eines von ihnen hervorragend bezahlt ist, aber deine Werte und Interessen nicht erfüllt. Wie wirst du dich entscheiden?
Ich wähle einen Job, der mir mehr Geld bringt – so kann ich mir später Freiheit kaufen.
Ich wähle einen Job, der für mich Sinn macht, auch wenn ich weniger verdienen werde.
Ich werde versuchen, die Bedingungen so auszuhandeln, dass beide Seiten ausgeglichen sind.
Ich vergleiche die langfristigen Vorteile beider Angebote und wähle rational aus.
Ich suche nach einer dritten Möglichkeit, die die Vorteile beider kombiniert.
Du erhältst eine Arbeitsaufgabe, für die du dich nicht ausreichend qualifiziert fühlst. Wie reagierst du?
Ich nehme das als Herausforderung an und mache mich daran.
Ich suche nach Möglichkeiten, wie ich schnell lernen kann, was ich brauche.
Ich bitte um Hilfe von jemandem, der erfahrener ist.
Ich äußere Bedenken und versuche, die Verantwortung neu zu verteilen.
Ich versuche, dieser Aufgabe auszuweichen und etwas zu finden, bei dem ich mir sicherer bin.
Welcher Faktor ist für dich bei der Berufswahl am wichtigsten?
Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und zum Erlernen neuer Dinge.
Gute Arbeitsatmosphäre und Teamkollegen.
Finanzielle Stabilität und Gehaltshöhe.
Die Möglichkeit, an etwas zu arbeiten, das mich wirklich begeistert.
Das Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben.
Wenn du dir deine ideale Karriere vorstellst, welches Gefühl ruft das in dir hervor?
Begeisterung für Herausforderungen und die Möglichkeit, sich selbst zu überwinden.
Sicherheit und Stabilität in dem, was ich tue.
Die Freude daran, anderen zu helfen oder die Welt zum Besseren zu verändern.
Freiheit und die Möglichkeit, die Dinge auf eigene Weise zu tun.
Übereinstimmung mit meinen Werten und Überzeugungen.
Du erhältst ein Angebot für eine Führungsposition, fühlst dich aber unsicher. Wie entscheidest du dich?
Ich werde sie annehmen und unterwegs lernen.
Ich werde überlegen, ob ich genügend Erfahrungen habe, und mich mit jemandem beraten.
Ich werde warten, bis ich mich bereit fühle.
Ich werde ablehnen und mich darauf konzentrieren, meine Fähigkeiten zu verbessern.
Ich suche einen Kompromiss – vielleicht zuerst als Stellvertreter des Leiters Erfahrungen zu sammeln.
Was stellst du dir vor, wenn du das Wort „Erfolg“ hörst?
Das Erreichen großer Ziele und die Anerkennung für meine Arbeit.
Die Freiheit, das zu tun, was mich erfüllt.
Finanzielle Unabhängigkeit und Stabilität.
Nützlichkeit für die Gesellschaft oder Gemeinschaft.
Harmonie zwischen Arbeit und Privatleben.
Wie reagierst du, wenn ein unerwartetes Problem bei der Arbeit auftaucht?
Ich werde mich sofort und intuitiv an die Lösung machen.
Zuerst werde ich Strategien überlegen und Optionen abwägen.
Ich werde Hilfe und Erfahrungen von anderen Menschen suchen.
Ich nehme mir Zeit zum Nachdenken und halte Abstand.
Ich werde versuchen, das Problem zu umgehen oder zu minimieren.
Stell dir vor, du blickst in zehn Jahren auf deine Karriere zurück. Was möchtest du sehen?
Erfolge, auf die ich stolz sein kann.
Stabilität und das Gefühl, dass ich immer wusste, was ich tue.
Neue Erfahrungen und mutige Entscheidungen.
Zufriedenheit damit, dass ich mich nicht nur nach den Erwartungen anderer entschieden habe.
Ein ausgewogenes Leben, in dem ich das Gleichgewicht zwischen Arbeit und persönlichem Glück gehalten habe.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧