Anmelden
26 – 40 Jahre: Verhandeln und Überzeugen
Du triffst jemanden, der eine andere Meinung hat als du und deinem Vorschlag nicht zustimmt. Was wirst du als erstes tun?
Ich höre seine Meinung und stelle ergänzende Fragen, um seine Haltung besser zu verstehen.
Ich werde versuchen, sofort meine Sichtweise zu erklären und ihn mit Argumenten zu überzeugen.
Ich deute an, dass ich bereit bin, einen Kompromiss zu schließen, um einen Konflikt zu vermeiden.
Ich denke über seine Motivation nach und suche nach Schwachstellen in seiner Argumentation.
Ich werde ruhig bleiben und ihn reden lassen, bis ich mir eine Meinung über seine Strategie gebildet habe.
Dein Kollege möchte seine Idee durchsetzen, die deiner Meinung nach fehlerhaft ist. Wie reagierst du?
Ich werde ihm Fragen stellen, um ihn zum Zweifeln an seinem Vorschlag zu bringen.
Ich werde Fakten und Logik verwenden, um ihm eine bessere Alternative zu zeigen.
Ich werde eine Kombination aus seiner Idee und meiner vorschlagen, damit er sich gehört fühlt.
Ich führe ihn unauffällig dazu, dass er selbst auf das Problem in seinem Gedanken kommt.
Ich werde bewerten, ob sein Vorschlag auch einige positive Aspekte hat, und wenn ja, werde ich ihn unterstützen.
Auf dem Treffen präsentierst du einen wichtigen Vorschlag, aber du siehst, dass einige Leute skeptisch sind. Wie reagierst du darauf?
Ich werde sie in die Diskussion einbeziehen, damit sie selbst nach Lösungen suchen und sich als Teil der Entscheidung fühlen.
Ich werde die Vorteile meines Vorschlags hervorheben und sie mit konkreten Beispielen unterstützen.
Ich werde sagen, dass ich ihre Bedenken verstehe und ihnen Raum geben, um sich auszudrücken, damit sie sich gehört fühlen.
Unauffällig nutze ich die Unterstützung derjenigen, die auf meiner Seite stehen, um mehr Autorität zu gewinnen.
Ich werde versuchen, die Atmosphäre mit Humor oder durch Auflockerung der Situation zu verändern, damit sich die Spannung verringert.
Du erhältst ein Angebot für ein Geschäft oder eine Zusammenarbeit, die dich interessiert, aber die Bedingungen sind nicht vorteilhaft. Wie gehst du vor?
Ich werde bewerten, was für die andere Seite wichtig ist, und einen Austausch anbieten, der für beide vorteilhaft ist.
Ich werde Zweifel äußern, damit die andere Partei selbst bessere Bedingungen vorschlägt.
Ich schlage eine alternative Lösung vor, die wie ein Kompromiss aussieht, aber für mich vorteilhafter ist.
Ich werde die Entscheidung aufschieben und die Zeit nutzen, um bessere Informationen oder eine bessere Position zu erlangen.
Ich weise das klar zurück und gehe zu Verhandlungen über andere Möglichkeiten über.
Wenn du jemanden überzeugen möchtest, welche Strategie wählst du normalerweise?
Ich passe mich seinen Werten an und spreche seine Sprache.
Ich werde Beweise und Fakten verwenden, um ihn mit rationalen Argumenten zu überzeugen.
Ich werde sein Vertrauen gewinnen und Emotionen nutzen, um ihn zu beeinflussen.
Ich lasse ihn glauben, dass die Entscheidung aus seiner eigenen Initiative kam.
Ich konzentriere mich auf eine langfristige Beziehung und überrede nicht sofort, sondern baue das Vertrauen allmählich auf.
Dein Chef oder Kunde lehnt deinen Vorschlag ohne klare Erklärung ab. Wie reagierst du?
Ich bitte ihn, seine Einwände zu konkretisieren, und suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung.
Unauffällig erkunde ich seine Gründe durch informelle Gespräche oder Fragen.
Ich werde erfolgreiche Lösungbeispiele verwenden, um ihm zu zeigen, dass mein Vorschlag Sinn macht.
Ich suche keine sofortige Lösung, sondern werde auf den richtigen Moment für eine erneute Vorlage warten.
Wenn es nicht anders geht, suche ich nach einem anderen Weg oder einer Person, die die Entscheidung beeinflussen könnte.
Während der Verhandlungen bemerkst du, dass die andere Seite manipulative Techniken einsetzt. Wie reagierst du darauf?
Ich bewahre die Ruhe und wandle die Situation unauffällig zu meinem Vorteil.
Ich werde Gegenargumente verwenden, die ihre Taktik neutralisieren.
Ich ignoriere die Manipulation und bringe die Diskussion zurück zu den Fakten.
Ich werde Humor oder leichte Ironie verwenden, um sie aus der Fassung zu bringen.
Ich werde ihnen spüren lassen, dass ihre Techniken durchsichtig sind, und sie dadurch schwächen.
Du hast die Möglichkeit, ein höheres Gehalt oder bessere Arbeitsbedingungen auszuhandeln. Wie gehst du vor?
Ich werde mich gut vorbereiten und mit konkreten Fakten kommen, warum ich es verdiene.
Zunächst werde ich herausfinden, welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt, damit ich weiß, wo ich Spielraum für Verhandlungen habe.
Ich werde Referenzen und Vergleiche mit anderen ähnlichen Positionen auf dem Markt verwenden.
Ich werde andeuten, dass ich andere Angebote habe, aber ich werde nicht zu sehr darauf drängen.
Ich werde den Eindruck erwecken, dass meine Anforderungen ein natürlicher und logischer Schritt sind, keine Bitte.
Du bekommst die Aufgabe, jemanden zu überzeugen, der dir gegenüber skeptisch ist. Welchen Ansatz wählst du?
Zuerst gewinne ich ihn durch persönlichen Umgang, erst dann befasse ich mich mit Überzeugungsarbeit.
Ich suche nach seinen Schwachstellen in der Argumentation und nutze sie zu meinem Vorteil.
Ich werde Referenzen von Menschen verwenden, denen ich vertraue, um meine Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Ich beginne nicht direkt mit Überzeugung, sondern gebe ihm das Gefühl, dass die Entscheidung bei ihm liegt.
Ich werde ein gemeinsames Ziel oder einen gemeinsamen Wert finden, auf dem wir uns einigen können.
Wie würdest du erfolgreiche Verhandlungen definieren?
Wenn ich das erreiche, was ich benötige, und die andere Seite damit zufrieden ist.
Wenn sich die Bedingungen zu meinen Gunsten wenden, auch wenn die andere Seite mehr verliert.
Wenn die andere Seite glaubt, dass sie gewonnen hat, ich aber tatsächlich mehr gewonnen habe.
Wenn eine langfristige Beziehung und Vertrauen aufgebaut werden, auch wenn ich momentan nicht mein Maximum erreiche.
Wenn ich in der Lage bin, mich im Prozess anzupassen und auf neue Situationen zu meinem Vorteil zu reagieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧