Anmelden
41 – 60 Jahre: Aufbau und Pflege von Arbeitsbeziehungen
Ihr Kollege, mit dem Sie seit langem zusammenarbeiten, kündigt unerwartet an, dass er die Firma verlässt. Wie fühlen Sie sich?
Ich freue mich, dass du eine neue Gelegenheit gefunden hast, aber ich fühle eine gewisse Unruhe.
Ich werde beginnen, darüber nachzudenken, wie dies meine eigene berufliche Entwicklung beeinflusst.
Ich fühle Enttäuschung, weil wir die Zusammenarbeit gut eingerichtet hatten.
Ich suche sofort nach Möglichkeiten, wie ich seine Agenda effektiv umverteilen kann.
Ich werde mir bewusst, dass ich vielleicht nach neuen Möglichkeiten suchen sollte.
In einem Arbeitsteam entsteht ein Streit zwischen zwei Kollegen, der beginnt, die Atmosphäre zu stören. Wie reagieren Sie?
Ich versuche, beide Seiten zu verstehen und eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist.
Ich bleibe im Hintergrund, bis sich die Situation klärt.
Ich schlage vor, dass sie die Dinge privat, außerhalb des Teams, besprechen.
Ich greife nur ein, wenn es meine Arbeit zu beeinträchtigen beginnt.
Ich suche nach einem Weg, sie mit den Konsequenzen ihres Verhaltens für das gesamte Team zu konfrontieren.
Ein neues Teammitglied versucht, sich einzugliedern, fühlt sich jedoch unsicher. Wie gehen Sie mit ihm um?
Ich interessiere mich für ihn und helfe ihm, sich in unserer Kultur zurechtzufinden.
Ich gebe ihm Raum, um seinen Platz in seinem eigenen Tempo zu finden.
Ich teile meine Erfahrungen mit ihm, damit er die Fehler vermeidet, die ich einst gemacht habe.
Ich erwarte, dass er selbst aktiv Fragen stellt und interessiert ist.
Ich beobachte ihn aus der Ferne und greife nur ein, wenn ich sehe, dass es ihm wirklich schlecht geht.
Der Kollege gesteht Ihnen, dass er eine schwierige Phase durchlebt und Probleme mit seiner Arbeitsleistung hat. Wie reagieren Sie?
Ich werde ihm Unterstützung anbieten und ihm helfen, eine Lösung zu finden.
Ich werde ihm zeigen, dass ich seine Ehrlichkeit schätze, aber ich werde nicht eingreifen.
Ich schlage ihm vor, mit seinem Vorgesetzten zu sprechen.
Ich werde mich darauf konzentrieren, wie sein Zustand meine Arbeit beeinflusst.
Ich werde ihn fragen, was genau er von mir erwartet, und mich danach richten.
Wie baut ihr Vertrauen mit euren Kollegen auf?
Ich halte meine Versprechen und Verpflichtungen.
Ich versuche, ehrlich zu sein, auch wenn es manchmal unangenehm ist.
Ich unterstütze die Teamarbeit und schätze die Arbeit anderer.
Ich achte darauf, unnötigen Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Vertrauen wird über Zeit aufgebaut, ich habe es nicht eilig.
Welcher Typ von Menschen ärgert Sie bei der Arbeit am meisten?
Diejenigen, die ihre Arbeit nicht ernst nehmen.
Diejenigen, die sich ständig beschweren, aber nichts ändern.
Diejenigen, die sich die Verdienste für die Arbeit anderer aneignen.
Diejenigen, die sich der Verantwortung entziehen.
Diejenigen, die niemals Feedback akzeptieren.
Haben Sie Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit jemandem, der Ihnen persönlich unsympathisch war? Wie haben Sie die Situation gelöst?
Ich habe mich auf die professionelle Seite konzentriert und persönliche Gefühle getrennt.
Ich habe versucht, ihn besser kennenzulernen, vielleicht hatten wir mehr gemeinsam, als es schien.
Ich habe die Interaktionen auf ein notwendiges Minimum beschränkt.
Ich habe nach einem Weg gesucht, wie ich ihn beeinflussen und unsere Zusammenarbeit positiv gestalten kann.
Wir haben die Grenzen geklärt und die Regeln für die Zusammenarbeit festgelegt.
Bei der Aufgabenverteilung im Team erhalten Sie eine Aufgabe, die nicht ganz mit Ihren Fähigkeiten übereinstimmt. Wie reagieren Sie?
Ich betrachte es als Herausforderung und versuche, damit umzugehen.
Ich verhandle, ob ich eine andere Aufgabe bekommen könnte.
Ich bitte um Unterstützung von Kollegen, die Erfahrung mit der betreffenden Aufgabe haben.
Ich werde es akzeptieren, aber ich versuche, die Zeit, die ich dafür aufwende, zu minimieren.
Ich möchte offen zeigen, dass ich mich dabei nicht wohl fühle.
Was betrachten Sie als den Schlüssel zum erfolgreichen Teamwork?
Offene und ehrliche Kommunikation.
Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen.
Deutlich definierte Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
Vertrauen zwischen den Mitgliedern des Teams.
Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Vorgesetzter Ihre Arbeitsleistung vor anderen kritisiert?
Ich bitte um die Möglichkeit, dies privat zu besprechen.
Ich werde einen professionellen Ansatz beibehalten und abwägen, was ich aus der Kritik gewinnen kann.
Ich reagiere sachlich und versuche, meinen Standpunkt zu erklären.
Ich fühle Frustration, aber ich werde es mir nicht anmerken lassen.
Nach einer solchen Erfahrung werde ich anfangen, nach neuen Arbeitsmöglichkeiten zu suchen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧