Anmelden
Aufbau von Selbstbewusstsein beim öffentlichen Sprechen und Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten
Stell dir vor, du trittst auf die Bühne vor ein großes Publikum. Was ist dein erster Gedanke?
„Das ist meine Gelegenheit, zu glänzen.“
„Ich hoffe, dass niemand merkt, wenn mir die Hände zittern.“
„Was ist, wenn ich vergesse, was ich sagen soll?“
„Ich werde versuchen, es zu überstehen und so schnell wie möglich zu enden.“
„Ich freue mich auf die Interaktion mit dem Publikum!“
Wie stellst du dir das ideale Publikum vor?
Menschen, die mir mit Begeisterung zuhören und auf meine Worte reagieren.
Eine Gruppe von Fachleuten, die mich ernst nehmen.
Nur ein paar enge Freunde, vor denen ich keine Angst habe zu reden.
Stille und wertfreie Gesichter, die mich nicht kritisieren werden.
Niemand, ich würde lieber mit einem leeren Raum sprechen.
Wenn du eine beliebige Superkraft wählen könntest, um das öffentliche Sprechen zu meistern, welche wäre das?
Die Fähigkeit, Menschen sofort zu fesseln und zu überzeugen.
Unbegrenzter Speicher, damit ich nie vergesse, was ich sagen soll.
Unsichtbarkeit, damit ich gehen kann, wenn etwas schiefgeht.
Absolute Kontrolle über die Stimme und Körpersprache.
Die Fähigkeit, die Stimmung des Publikums sofort wahrzunehmen und darauf zu reagieren.
Wie reagierst du, wenn du eine unerwartete Frage aus dem Publikum bekommst?
Ich werde begeistert antworten und dies als Gelegenheit nutzen, um zu begeistern.
Ich gewinne Zeit, indem ich die Frage wiederhole und über die Antwort nachdenke.
Ich bewahre die Ruhe, auch wenn ich mir über die Antwort nicht sicher bin.
Ich fange an zu paniken und hoffe, dass mir jemand hilft.
Ich fühle Angst, aber ich simuliere Selbstvertrauen und improvisiere.
Stell dir vor, du machst einen Fehler während einer Rede. Was wirst du tun?
Ich lach darüber und mache weiter.
Ich entschuldige mich und werde versuchen, den Fehler zu beheben.
Ich bin verunsichert, aber ich versuche, es mir nicht anmerken zu lassen.
Ich werde mich darauf konzentrieren, keinen weiteren Fehler zu machen.
Ich werde versuchen, die Aufmerksamkeit des Publikums auf ein anderes Thema zu lenken.
Wenn du eine Metapher für deine Kommunikation wählen könntest, welche wäre das?
Ein Funke, der Begeisterung in anderen entfacht.
Der Wasserspiegel des Sees – ruhig, aber tief.
Achterbahn – manchmal fließend, manchmal chaotisch.
Werkzeugkiste – ich versuche immer, mich der Situation anzupassen.
Schatten – ich halte mich lieber im Hintergrund und beobachte, was passiert.
Welchen Typ von Redner oder Kommunikator bewunderst du am meisten?
Derjenige, der fesselnd Geschichten erzählen kann.
Derjenige, der selbstbewusst und autoritär auftritt.
Die Person, die authentisch und natürlich ist.
Derjenige, der witzig ist und die Situation auflockern kann.
Der, der kurz und bündig spricht.
Wenn du deine innere Stimme vor einem Auftritt beschreiben müsstest, was würde sie sagen?
„Heute werde ich eine großartige Leistung erbringen!“
„Atme, du schaffst das.“
„Mach vor allem keinen Fehler.“
„Warum bin ich überhaupt dazu gegangen?“
„Vielleicht werde ich es genießen… aber vielleicht auch nicht.“
Wie stellst du dir die ideale Vorbereitung auf einen öffentlichen Auftritt vor?
Sprache vor dem Spiegel üben oder sich selbst aufnehmen.
Den Inhalt analysieren und ausführliche Notizen erstellen.
Stresssituationen simulieren, um mich daran zu gewöhnen.
Sich ein erfolgreiches Auftreten vorzustellen und sich zu motivieren.
Nicht zu viel darüber nachdenken, lass es natürlich wirken.
Wenn du nur einen Satz hättest, um dich vor einem Auftritt zu ermutigen, was wäre das?
„Ich habe etwas zu bieten, und die Leute wollen es hören.“
„Jedes Auftritt macht mich besser und sicherer.“
„Es reicht, nur diese paar Minuten zu überstehen, und dann ist alles vorbei.“
„Niemand wird meine Fehler so sehr bemerken, wie ich denke.“
„Meine Worte können wirklich jemandem helfen.“
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧