Anmelden
Aktives Zuhören
Stell dir vor, dein Freund erzählt dir von seinem Problem, aber du bist müde und hast eigene Sorgen. Wie reagierst du?
Ich werde versuchen, mich zu konzentrieren und ihm zumindest zu signalisieren, dass ich ihm zuhöre.
Ich gestehe, dass ich müde bin, und schlage vor, dass wir später sprechen.
Ich versuche zu antworten, auch wenn es nur oberflächlich ist, um nicht unhöflich zu wirken.
Ich werde ihn nach weiteren Details fragen, um mir Zeit zur Konzentration zu verschaffen.
Ich wechsle schnell das Thema auf etwas weniger Anspruchsvolles.
Jemand gibt dir eine wichtige Information, spricht aber sehr schnell und unklar. Wie reagierst du darauf?
Ich werde warten, ob ich es aus dem Kontext verstehe, und wenn nicht, nicke ich einfach.
Ich bitte ihn, es langsamer oder anders zu wiederholen.
Ich sage etwas Unbestimmtes, um nicht aufzuhalten.
Ich versuche, Schlüsselwörter zu erfassen und mir den Rest darzustellen.
Ich werde seinen schnellen Erzählstil nachahmen, um zu zeigen, dass ich ihn verstehe.
Dein Freund äußert gerade seine Gefühle, die ihm wichtig sind. Wie reagierst du darauf?
Ich werde versuchen, eine ähnliche Erfahrung zu finden und ihm darüber zu erzählen.
Ich werde ihm zeigen, dass ich ihn verstehe, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin.
Ich schlage eine Lösung vor, wie er die Situation besser bewältigen könnte.
Ich werde ihn fragen, was er jetzt konkret von mir braucht.
Ich halte Augenkontakt und nicke, damit er sieht, dass ich bei ihm bin.
In einer Gruppendiskussion fühlt sich jemand übersehen und bekommt keinen Raum zu reden. Was wirst du tun?
Ich möchte die anderen darauf hinweisen, dass wir ihm das Wort erteilen könnten.
Ich warte, ob er sich selbst meldet, und wenn nicht, kümmere ich mich nicht darum.
Ich werde selbst etwas Ähnliches sagen, um die Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken.
Später werde ich ihn privat fragen, was er darüber denkt.
Ich ermutige ihn mit einem nonverbalen Signal (z. B. einem Blick), sich zu beteiligen.
Während eines Gesprächs mit jemandem wird dir klar, dass du mehr damit beschäftigt bist, über deine Antwort nachzudenken, als darauf zu hören, was die andere Person sagt. Wie gehst du damit um?
Ich werde bewusst versuchen, mich zu stoppen und mich auf seine Worte zu konzentrieren.
Ich lasse das Gespräch fließen, werde aber versuchen, konzentriert auszusehen.
Ich warte einen Moment der Stille und dann bitte ich um die Wiederholung des letzten Punktes.
Ich werde anfangen, Fragen zu stellen, um mich besser auf das Gespräch einzustellen.
Ich setze meinen inneren Monolog fort, aber ich versuche, angemessen zu antworten.
Wenn du mit jemandem sprichst, welche Art der Ausdrucksweise des anderen Menschen dich am meisten aufregt?
Wenn er ständig vom Thema abweicht und sich nicht auf das Wesentliche konzentriert.
Wenn er zu lange ohne Pause redet.
Wenn er leise spricht, muss ich ihn fragen, was er gesagt hat.
Wenn er einen aggressiven oder zu selbstbewussten Ton hat.
Wenn er ständig versucht, Witze zu machen und die Dinge auf die leichte Schulter nimmt.
Ein Freund vertraut dir etwas an, das für ihn sehr wichtig ist, aber du bist damit nicht einverstanden. Wie reagierst du darauf?
Ich werde versuchen, seine Sichtweise zu verstehen, auch wenn sie mir nicht richtig erscheint.
Ich werde ihm meine Meinung sagen, aber so, dass ich ihn nicht beleidige.
Ich konzentriere mich auf seine Gefühle, nicht darauf, ob ich ihm zustimme.
Ich werde versuchen, ihn davon zu überzeugen, dass meine Meinung besser ist.
Ich werde das Thema wechseln, um möglichen Streit zu vermeiden.
Wenn du jemandem etwas Wichtiges erzählst, was erwartest du, dass die andere Person tut?
Er wird den Augenkontakt halten und mir zeigen, dass er zuhört.
Er wird aktiv reagieren und Fragen stellen.
Er wird mich nicht unterbrechen und lässt mich alles sagen.
Er wird versuchen zu verstehen und wird nicht sofort urteilen.
Er wird versuchen, Lösungen für das zu finden, was ich ihm sage.
Wie reagierst du, wenn jemand das, was du gesagt hast, verzerrt oder falsch versteht?
Ich würde es ruhig beheben und es besser erklären.
Ich würde nur nicken, wenn es nicht sehr wichtig wäre.
Ich würde versuchen zu fragen, wie er zu diesem Schluss gekommen ist.
Ich würde es so lassen und mit dem Gespräch fortfahren.
Ich würde versuchen, es mit anderen Worten zu sagen, um es klarer zu machen.
Wie weißt du, dass jemand wirklich aktiv zuhört, was du sagst?
Er hält den Blickkontakt und nickt.
Manchmal wiederholt oder fasst er zusammen, was ich gesagt habe.
Er/Sie stellt Fragen zu dem, was ich sage.
Seine Reaktionen sind ehrlich und stehen im Zusammenhang mit dem Thema.
Er schenkt mir seine volle Aufmerksamkeit und lässt seine Gedanken nicht abschweifen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧