Anmelden
Konfliktlösung in Beziehungen
Stell dir vor, dass du in einem Konflikt mit einer nahestehenden Person bist. Welches Gefühl dominiert in dir?
Unruhe, bis es gelöst ist.
Wut, dass die andere Seite mich nicht versteht.
Angst, dass es unsere Beziehung ruiniert.
Interesse daran, warum der Konflikt entstanden ist.
Der Mut, seine Meinung durchzusetzen.
Wenn der Partner gereizt reagiert, ist dein erster Gedanke:
Vielleicht ist ihm etwas Schlimmes passiert, ich sollte nachfragen.
Er reagiert wieder übertrieben, ich lasse es lieber bleiben.
Ich muss ihm zeigen, dass er Unrecht hat.
Wenn ich still bin, vielleicht geht es vorbei.
Wie können wir das gemeinsam lösen?
Wenn der Partner sein Versprechen nicht einhält, wie wirst du dich verhalten?
Ich werde versuchen zu verstehen, warum er es nicht gemacht hat.
Ich werde ihm zu verstehen geben, dass ich enttäuscht bin.
Ich werde mir meine eigenen Schlussfolgerungen über seine Zuverlässigkeit ziehen.
Ich warte, ob er es selbst merkt.
Ich werde nach einem Weg suchen, wie wir das gemeinsam beheben können.
Nach einem Streit schreibt dir dein Partner, dass er sich schlecht fühlt. Wie reagierst du?
Ich werde ihm schreiben, dass es mir leid tut, aber ich brauche Zeit.
Ich werde nicht sofort antworten und ihm Zeit zum Nachdenken lassen.
Ich werde sofort versuchen, die Situation zu klären.
Ich werde nur kurz und ohne Emotionen antworten.
Ich schlage ein Treffen und ein ruhiges Gespräch vor.
Wenn du denkst, dass du recht hast, aber dein Partner nicht zustimmt, was wirst du tun?
Ich argumentiere und versuche, ihn zu überzeugen.
Ich lasse es so, soll sie denken, was sie will.
Ich schlage vor, dass wir die Situation aus beiden Seiten betrachten.
Ich suche einen Kompromiss, auch wenn es bedeutet, nachzugeben.
Ich rege mich auf und lasse es später.
Wenn du deine Konflikte mit einem Bild beschreiben müsstest, welches wäre das?
Zwei Wellen, die aufeinanderprallen.
Nebel, in dem ich den Weg nicht finden kann.
Feuer, das brennt und zerstört.
Uhren, die ticken und auf eine Lösung warten.
Puzzle, das ich gerade zusammensetze.
Wenn dich dein Partner beschuldigt, etwas getan zu haben, was deiner Meinung nach nicht wahr ist, was wirst du tun?
Ich wehre mich sofort und erkläre meine Version.
Ich warte, bis es abgekühlt ist, und dann kümmere ich mich darum.
Ich werde ihn fragen, warum er das denkt.
Ich versuche, die Aufmerksamkeit auf ein anderes Thema zu lenken.
Ich lasse ihn eine Weile glauben, dass er recht hat, damit er sich beruhigt.
Wie reagierst du, wenn dein Partner in einem Konflikt lauter wird?
Ich werde auch meine Stimme erheben, um mich zu verteidigen.
Ich werde versuchen, ruhig zu bleiben und mich nicht provozieren zu lassen.
Ich fühle mich ängstlich und möchte mich zurückziehen.
Ich werde versuchen, ihn mit Fragen und Verständnis zu beruhigen.
Ich antworte nicht, er soll sich selbst beruhigen.
Nach der Beilegung eines Streits fühlst du dich:
Erleichterung, dass es hinter uns liegt.
Unsicherheit, ob es wirklich gelöst ist.
Siegreich, wenn ich meinen Willen durchgesetzt habe.
Müde, weil es mich erschöpft hat.
Neugierig, was ich daraus mitnehmen kann.
Wenn du etwas an deinem Umgang mit Konflikten ändern könntest, was wäre das?
Ich möchte ruhiger und weniger impulsiv sein.
Ich möchte meine Gefühle besser ausdrücken.
Ich möchte mich nicht so leicht von Emotionen beeinflussen lassen.
Ich möchte mich mehr um einen Kompromiss bemühen.
Ich möchte Konflikte schneller und effektiver lösen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧