Anmelden
Fähigkeit, Entscheidungen auf der Grundlage von Werten zu treffen
Stell dir vor, du bekommst ein Angebot für einen sehr gut bezahlten Job, der jedoch erfordert, dass du gelegentlich unethische Praktiken des Unternehmens ignorierst. Wie würdest du reagieren?
Ich würde nach einem Weg suchen, um die Unternehmenspraktiken von innen heraus zu ändern.
Ich würde dieses Angebot ablehnen, selbst wenn ich finanziellen Schwierigkeiten gegenüberstehen müsste.
Ich würde einen Kompromiss in Betracht ziehen, wenn es kurzfristige Vorteile für meine Familie hätte.
Ich würde mich auf meine eigene Arbeit konzentrieren und Dinge, die ich nicht beeinflussen kann, nicht lösen.
Ich würde versuchen, eine Lösung zu finden, die beide Seiten zufriedenstellt.
Du bist im Team, das sich nicht zwischen zwei Optionen entscheiden kann – die eine ist schnell und vorteilhaft, könnte aber das Vertrauen der Kunden beschädigen, die andere ist ehrlich, aber zeitaufwendig und kostspielig. Wie würdest du dich verhalten?
Ich würde eine ehrliche Möglichkeit unterstützen, auch wenn es schwieriger wäre.
Ich würde eine Kompromisslösung vorschlagen, die die Risiken minimiert.
Ich würde die Entscheidung den anderen überlassen und mich anpassen.
Ich würde nach einem Weg suchen, um die schnellere Option zu rechtfertigen, wenn sie für das Unternehmen vorteilhafter ist.
Ich würde mich auf der Grundlage konkreter Daten und Fakten entscheiden, nicht auf Gefühlen.
Wenn du einen wichtigen gesellschaftlichen Wert in deinem Umfeld durchsetzen könntest, welcher wäre das?
Gerechtigkeit – damit jeder die gleichen Chancen und Möglichkeiten hat.
Freiheit – damit jeder seinen eigenen Weg ohne Einschränkungen gehen kann.
Loyalität – damit wir uns gegenseitig vertrauen können.
Erfolg – damit jeder motiviert ist, das Maximum zu erreichen.
Freundlichkeit – damit die Menschen besser und respektvoller miteinander umgehen.
Du stellst fest, dass dein enger Kollege manchmal die Wahrheit verdreht, um Vorteile zu erlangen. Wie würdest du dich verhalten?
Ich würde ihn konfrontieren und versuchen, ihn zu überzeugen, damit aufzuhören.
Ich würde es den Vorgesetzten melden, auch wenn es Konsequenzen haben könnte.
Ich würde ihm Raum geben, um seine Gründe zu erklären, und erst danach würde ich mich entscheiden.
Ich würde es ignorieren, wenn es keinen direkten negativen Einfluss auf mich hätte.
Ich würde diese Erfahrung als Gelegenheit nutzen, um über Werte zu diskutieren.
Bei einer wichtigen Lebensentscheidung gerätst du in Konflikt zwischen dem, was du willst, und dem, was deine Familie von dir erwartet. Wie würdest du reagieren?
Ich würde das tun, was ich für richtig halte, auch wenn es gegen die Erwartungen der Familie wäre.
Ich würde versuchen, eine Lösung zu finden, die beiden Seiten gerecht wird.
Ich würde der Familie den Vorzug geben, weil ihre Meinungen für mich wichtig sind.
Ich würde mich danach entscheiden, was mir den größeren langfristigen Nutzen bringt.
Ich würde die Emotionen weglassen und die Situation rein rational analysieren.
Welches der folgenden Aussagen beschreibt am besten deine Entscheidungsfindung bei einem Dilemma?
Ich versuche immer, nach meinen Werten zu handeln, unabhängig von den Umständen.
Ich suche die ausgewogenste Lösung für alle Beteiligten.
Ich entscheide so, dass es das Beste für mich und meine Angehörigen ist.
Ich versuche, mir offene Möglichkeiten zu lassen und mich nicht auf eine einzige Lösung festzulegen.
Ich neige zu dem, was mir den größten praktischen Vorteil bringt.
Wie reagierst du, wenn jemand einen Wert verletzt, den du für wichtig hältst?
Ich werde es ihm offen sagen und versuchen, ihn zu überzeugen, es zu verbessern.
Wenn es nicht entscheidend ist, lasse ich es so und greife nicht ein.
Ich werde es mir innerlich merken und in Zukunft darauf achten.
Ich werde nach einer Möglichkeit suchen, ihm einen besseren Ansatz zu zeigen, ohne direkte Konfrontation.
Wenn es ernst ist, werde ich dafür sorgen, dass er die Konsequenzen trägt.
Stell dir vor, du musst eine Entscheidung treffen, die mit deinen Werten übereinstimmt, aber erhebliche Einschränkungen oder Verluste bedeutet. Wie reagierst du?
Ich halte an meinen Werten fest, unabhängig von den Konsequenzen.
Ich suche nach einem Weg, um Verluste zu minimieren und gleichzeitig Werte zu bewahren.
Wenn es notwendig ist, bin ich bereit, die Werte der Realität anzupassen.
Ich werde entscheiden, je nachdem, welche langfristigen Auswirkungen es haben wird.
Ich werde nicht sofort eine Entscheidung treffen, sondern auf einen passendere Zeitpunkt warten.
Wenn du eine Sache in deinem Leben ändern könntest, die deine Werte besser widerspiegelt, was wäre das?
Ich würde mehr Zeit mit den Menschen verbringen, die mir wichtig sind.
Ich würde die Art und Weise, wie ich arbeite, ändern, um mehr im Einklang mit meinen Werten zu sein.
Ich würde mich nicht scheuen, meine wahren Meinungen mehr zu äußern.
Weniger würde ich mir um die Zukunft Sorgen machen und mehr die Gegenwart genießen.
Ich würde daran arbeiten, mehr zur Gesellschaft beizutragen.
Stell dir vor, dass du in 10 Jahren auf dein Leben zurückblickst. Was möchtest du sehen?
Dass ich meinen Werten treu geblieben bin und mich nicht davon abbringen lassen habe.
Dass ich ein Gleichgewicht zwischen dem, was ich will, und dem, was die Umgebung will, gefunden habe.
Dass ich jede Gelegenheit genutzt habe, auch wenn das bedeutete, Kompromisse einzugehen.
Dass ich mich ständig weiterentwickelt habe und neue Dinge gelernt habe.
Dass ich die Beziehungen und die Menschen, die für mich wichtig waren, nicht vergessen habe.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧