Anmelden
Einstellung des Wachstumsgedankens
Stell dir vor, du stehst vor einer neuen Herausforderung, die außerhalb deiner Komfortzone liegt. Was kommt dir als Erstes in den Sinn?
Die Aufregung über die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen, auch wenn es herausfordernd sein wird.
Die Angst, dass ich versage und andere es bemerken.
Ich denke nach, wie ich die Schritte aufteilen kann, um es nach und nach zu schaffen.
Ich suche nach Möglichkeiten, wie ich dem entkommen oder es jemand anderem delegieren kann.
Ich erinnere mich an ähnliche Situationen aus der Vergangenheit, in denen ich mich selbst überrascht habe.
Wie reagierst du, wenn jemand in deinem Umfeld etwas Außergewöhnliches erreicht?
Ich fühle mich inspiriert und suche nach Wegen, wie ich mich auch verbessern kann.
Ich beginne, meine Fähigkeiten zu vergleichen und frage mich, warum ich nicht so erfolgreich bin.
Ich lerne gerne von Menschen, die in etwas besser sind als ich.
Ich spüre leichte Eifersucht, aber ich versuche, es nicht laut auszusprechen.
Ich erkenne ihren Erfolg an, aber ich interessiere mich nicht näher dafür, denn es ist für mich nicht wichtig.
Wenn du einen Fehler machst, was denkst du darüber?
Fehler sind eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen.
Es ist der Beweis, dass ich in etwas schwach bin.
Ich versuche zu analysieren, was passiert ist und wie man es beim nächsten Mal vermeiden kann.
Ich vergesse das lieber schnell und mache weiter.
Wenn möglich, versuche ich, die Verantwortung auf äußere Umstände zu verschieben.
Wie gehst du beim Lernen neuer Fähigkeiten vor?
Mit Begeisterung, weil ich glaube, dass Fähigkeiten entwickelt werden können.
Ich fühle den Druck, sofort gut sein zu müssen, sonst macht es keinen Sinn.
Zuerst prüfe ich, ob ich die Voraussetzungen dafür habe, und erst dann entscheide ich mich.
Ich vermeide das Lernen, es sei denn, es ist absolut notwendig.
Ich suche Abkürzungen, um es mit minimalem Aufwand zu lernen.
Wie reagierst du, wenn dir jemand konstruktive Kritik gibt?
Ich schätze das Feedback und versuche, es zur Verbesserung zu nutzen.
Ich nehme das persönlich und fühle mich unwohl.
Zuerst wehre ich mich, aber später denke ich darüber nach.
Ich höre zu, aber selten halte ich mich danach.
Ich ignoriere das, weil ich denke, dass die Leute meine Situation nicht verstehen.
Wie fühlst du dich, wenn du etwas lösen musst, was dir schwerfällt?
Ich betrachte das als Herausforderung und probiere verschiedene Ansätze aus.
Ich bin frustriert und möchte es schnell aufgeben.
Ich suche Hilfe oder Ressourcen, die mir helfen könnten.
Ich versuche, dem zu entkommen oder schiebe es auf später.
Ich versichere mich, dass auch andere Fehler machen, damit ich mich nicht schlechter fühle.
Welche Gedanken kommen dir in den Sinn, wenn du über deine bisherigen Misserfolge nachdenkst?
Es sind wichtige Lektionen, die mich weitergebracht haben.
Sie sind der Beweis, dass ich nicht gut genug bin.
Ich versuche Formeln zu finden und aus ihnen zu lernen.
Ich denke lieber nicht an sie, denn das würde mich deprimieren.
Ich gebe die Umstände oder andere Menschen für meinen Misserfolg die Schuld.
Wenn du jemanden siehst, der natürlich talentiert ist, was denkst du darüber?
Auch ich kann mich verbessern, wenn ich genügend trainiere.
Einige Menschen werden einfach mit Talent geboren, ich bin so jemand nicht.
Ich interessiere mich dafür, wie sie dazu gekommen sind und ob man das lernen kann.
Solchen Menschen beneide ich, denn bei ihnen geht alles leichter.
Ich nehme an, dass sie bessere Bedingungen oder Glück hatten.
Wie reagierst du auf Misserfolge bei der Erreichung deiner Ziele?
Ich analysiere, was ich das nächste Mal anders machen kann.
Ich fühle mich demotiviert und frage mich, ob es überhaupt Sinn macht.
Ich versuche einen neuen Ansatz oder eine Strategie zu finden.
Ich beginne an mir selbst und meinen Fähigkeiten zu zweifeln.
Ich suche nach etwas anderem, das mir besser liegt.
Was ist für dich wichtiger beim Erreichen von Zielen?
Ausdauer und das Lernen aus eigenen Fehlern.
Die Fähigkeit, anderen zu zeigen, dass ich erfolgreich bin.
Unterstützung und Ratschläge von erfahrenen Menschen.
Fehler vermeiden, um mich nicht inkompetent zu fühlen.
Das Ergebnis so schnell wie möglich mit minimalem Aufwand erreichen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧