Anmelden
Wie man ein besseres Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen aushandelt.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einer wichtigen Besprechung über eine Gehaltserhöhung. Wie beginnen Sie das Gespräch?
Ich werde nach den Wachstumsmöglichkeiten innerhalb der Firma fragen und schrittweise zum Thema Gehalt überleiten.
Ich werde meine Erfolge und Ergebnisse aus dem letzten Zeitraum in Erinnerung rufen.
Ich möchte sagen, dass ich die aktuelle Arbeit schätze, aber ich habe das Gefühl, dass mein Beitrag nicht ausreichend gewürdigt wird.
Zuerst werde ich abwarten, was die andere Seite vorschlägt, und dann entsprechend auf die Situation reagieren.
Ich stelle eine direkte Frage: Wie hoch ist die Möglichkeit, mein Gehalt in naher Zukunft zu erhöhen?
Welches Gefühl weckt in dir der bloße Gedanke, dass du über dein Gehalt verhandeln musst?
Selbstbewusstsein – ich weiß, was ich verdiene, und ich weiß, wie ich danach fragen kann.
Angst – ich mache mir Sorgen, dass die Ablehnung negativ wahrgenommen wird.
Aufregung – ich sehe es als eine Herausforderung, in der ich meine Fähigkeiten zeigen kann.
Ungewissheit – ich weiß nicht, wie ich mich richtig für meine Anforderungen einsetzen soll.
Pohoda – ich glaube, dass eine gute Vorbereitung ein gutes Ergebnis sichert.
Dein Chef reagiert kühl auf deine Anfrage und sagt, dass kein Budget für eine Gehaltserhöhung vorhanden ist. Wie antwortest du?
Ich werde nach den Bedingungen für eine zukünftige Erhöhung fragen und konkrete Schritte vereinbaren.
Ich möchte betonen, dass der Beitrag meiner Arbeit eine faire Bewertung verdient und bitte um Überprüfung der Möglichkeiten.
Ich schlage andere Vorteile vor, wie flexible Arbeitszeiten oder mehr Freizeit.
Ich werde ruhig bleiben, aber ich bitte um eine klare Erklärung und Fakten zu den Haushaltsbeschränkungen.
Ich werde anfangen, über eine andere Arbeitsmöglichkeit nachzudenken, wenn ich mich nicht ausreichend geschätzt fühle.
Stell dir vor, du musst ein Wort wählen, das deine Haltung zur Verhandlung am besten beschreibt. Welches ist es?
Strategie
Mut
Rationalität
Empathie
Selbstreflexion
Wenn du dich auf eine Verhandlung vorbereitest, wie bereitest du dich vor?
Ich recherchiere die Durchschnittsgehälter in meinem Bereich und sammle Argumente.
Ich übe ein Gespräch mit einem Freund oder Kollegen.
Ich versuche, auf positives Denken umzustellen und mich zu entspannen.
Ich denke mir verschiedene Szenarien aus, um auf alle Reaktionen vorbereitet zu sein.
Ich verlasse mich auf meine Fähigkeit zur Improvisation und Reaktion im gegebenen Moment.
Wie würdest du reagieren, wenn dir eine niedrigere Gehaltserhöhung angeboten wird, als du erwartet hast?
Ich bitte um etwas Zeit zum Nachdenken und werde mit Gegenargumenten zurückkommen.
Ich werde mich auf andere Formen der Belohnung konzentrieren, wie zum Beispiel Boni oder Schulungen.
Ich nehme das Angebot an, aber ich werde weitere Möglichkeiten auf dem Markt im Auge behalten.
Ich frage mich, was ich tun sollte, um in naher Zukunft mehr verlangen zu können.
Ich werde fest bleiben und ablehnen, wenn ich es nicht für fair halte.
Wenn du deinen Ansatz zu Geld mit einem Bild charakterisieren müsstest, welches wäre das?
Stabilmente Brücke über den Fluss – ich plane und baue nach und nach ein festes Fundament.
Achterbahn – manchmal große Gewinne, manchmal Abstürze, aber immer aufregend.
Garten – Ich kümmere mich schrittweise und langfristig um die Finanzen.
Die Meereswelle – manchmal kommt eine große Gelegenheit, manchmal ist es ein ruhiger See.
Schachpartie – durchdachte Züge, langfristige Strategie.
Welche Kommunikationsmethode passt dir beim Verhandeln am besten?
Direkt und offen – ich komme gleich zur Sache.
Diplomatisch – ich versuche eine Lösung zu finden, die für beide Seiten vorteilhaft ist.
Psychologisch – ich nehme nonverbale Signale wahr und passe meine Taktik an.
Abwartend – ich lasse die andere Seite zuerst sprechen und passe mich an.
Analytisch – ich stütze mich auf Fakten, Zahlen und Statistiken.
Welche der folgenden Situationen würde dich am meisten motivieren, um bessere Bedingungen auszuhandeln?
Die Feststellung, dass ein Kollege mit ähnlicher Erfahrung mehr verdient.
Das Gefühl, dass meine Arbeit wichtig ist und ich bessere Bedingungen verdiene.
Druck aus dem Privatleben – ich benötige mehr finanzielle Mittel für eine bessere Lebensqualität.
Ein neues Stellenangebot, das mir eine bessere Bezahlung bringen könnte.
Ich möchte mir beweisen, dass ich in der Lage bin, mich durchzusetzen und zu erreichen, was ich will.
Stell dir vor, du hast gerade erfolgreich eine Gehaltserhöhung ausgehandelt. Wie fühlst du dich?
Stolz - Ich habe es mit meiner Vorbereitung und meinen Fähigkeiten geschafft.
Erleichterung – es war stressig, aber ich habe es geschafft.
Selbstbewusstsein – jetzt weiß ich, dass ich auch beim nächsten Mal verhandeln kann.
Dankbarkeit – ich freue mich, dass mein Arbeitgeber mich wertschätzt.
Motivation – ich habe das Gefühl, dass ich auch weitere Herausforderungen meistern kann.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧