Anmelden
Wie man effektive Diskussionen führt, die kritisches Denken fördern.
Stell dir vor, du nimmst an einer Diskussion teil, in der eine Meinung geäußert wird, die im Widerspruch zu deinem Glauben steht. Was wirst du als Erstes tun?
Ich sage mir, dass es nur eine Meinung ist, keine Tatsache, und höre weiter zu.
Ich werde anfangen, ein Argument zu formulieren, mit dem ich ihn widerlegen könnte.
Ich fühle das Bedürfnis, sofort einzugreifen und zu zeigen, dass er sich irrt.
Ich werde darüber nachdenken, was eine Person zu einer solchen Meinung führen könnte.
Ich beginne, meine eigene Meinung in Frage zu stellen.
Wie stellst du dir eine ideal geleitete Gruppendiskussion vor?
Jeder hat den gleichen Raum zur Ausdruck.
Die Diskussion wird von jemandem mit Erfahrung geleitet, der sie in einem klaren Rahmen hält.
Die Diskussion ist lebhaft, voller Herausforderungen und Konfrontationen.
Sinnvolle stille Reflexion ist genauso wichtig wie das Sprechen.
Wichtig ist, dass am Ende ein konkretes Ergebnis erzielt wird.
In der Gruppe unterbricht jemand oft andere. Wie reagierst du?
Ich warte, ob die Gruppe es selbst löst.
Mit einem Hinweis oder einer Frage weise ich auf diese Formel hin.
Ich konzentriere mich auf die Person, die unterbrochen wurde, und gebe ihr wieder Raum.
Unbehagen stört mich, aber ich sage lieber nichts.
Ich betrachte das als einen natürlichen Verlauf der Dynamik.
Wenn du eine Diskussion zu einem unbekannten Thema führen musst, was motiviert dich am meisten?
Neugier, was ich alles von anderen lernen kann.
Die Möglichkeit, das Thema mit etwas, das ich bereits kenne, zu verknüpfen.
Das Potenzial, die Sichtweise der Gruppe zu beeinflussen.
Das Gefühl, mich ohne Bewertung äußern zu können.
Die Herausforderung, die Aufmerksamkeit und Energie der Gruppe aufrechtzuerhalten.
Wenn jemand während einer Diskussion schweigt, was denkst du?
Vielleicht denkt er tiefer nach als die anderen.
Nicht jeder muss sich verbal beteiligen.
Er sollte aufgefordert werden, einen Beitrag zu leisten.
Sie fühlt sich wahrscheinlich nicht sicher.
Vielleicht interessiert ihn das Thema überhaupt nicht.
Wie gehst du damit um, dass deine Meinung abgelehnt wurde?
Ich betrachte es als Gelegenheit, meinen Blickwinkel zu erweitern.
Ich versuche einen Weg zu finden, wie ich es besser formulieren kann.
Ich habe das Bedürfnis, mich zurückzuziehen und nicht mehr zu sprechen.
Ich suche den Fehler in mir – wo ich das nicht erfasst habe.
Ablehnung motiviert mich, meine Position stärker zu verteidigen.
Welches Umfeld unterstützt deiner Meinung nach wirklich tiefgreifende Diskussionen?
Leise, konzentriert und respektvoll.
Voll von Fragen, nicht von Antworten.
Ohne Hierarchie, jeder hat das gleiche Gewicht.
In dem alles aufgezeichnet und visualisiert wird.
Wo der Schwerpunkt auf der persönlichen Erfahrung liegt.
Während der Diskussion teilt jemand eine stark emotionale Sichtweise. Wie reagierst du?
Ich betrachte das als einen wichtigen Moment, der respektiert werden muss.
Ich erkenne seine Emotion, aber ich bringe das Thema zurück zu den Fakten.
Ich konzentriere mich darauf, was er/sie mir damit wirklich sagen will.
Ich versuche, das Thema schnell zu erleichtern.
Ich vermeide es, ich fühle mich dabei nicht wohl.
Wie arbeitest du in einer Gruppe, in der jeder versucht, seine Meinung durchzusetzen?
Ich gebe denjenigen Raum, die weniger sprechen.
Ich erstelle einen gemeinsamen Rahmen, in dem Meinungen verglichen werden können.
Ich frage mich: Was könnte uns verbinden?
Ich lasse die Diskussion im Chaos verlaufen, bis sie sich natürlich beruhigt.
Ich leite die Diskussion in Richtung eines gemeinsamen Ziels.
Wenn du das Gefühl hast, dass etwas keinen Sinn macht, was machst du dann?
Ich frage gleich, damit ich es verstehe.
Ich beobachte, ob es auch anderen stört.
Ich versuche, es mir selbst vorzustellen.
Ich sehe das als Chance, die Diskussion in eine andere Richtung zu lenken.
Manchmal ziehe ich mich einfach zurück und warte, wo es hinführt.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧