Anmelden
Warum es wichtig ist, seinen Online-Ruf zu schützen
Stell dir vor, jemand veröffentlicht deinen alten Status oder ein Foto, das du heute nicht mehr teilen würdest. Wie reagierst du?
Ich werde darüber nachdenken, was mich damals dazu gebracht hat zu teilen und ob es mich immer noch etwas über mich aussagt.
Ich kontaktiere sofort die Person und bitte um Löschung.
Ich werde es mit Humor zu meinem Vorteil wenden – schließlich hat jeder von uns eine Vergangenheit.
Ich ignoriere das, die Menschen finden sowieso schnell ein anderes Ziel.
Ich werde alle meine Profile überprüfen, ob es dort noch etwas anderes gibt.
Dein Name erscheint in einem negativen Artikel, aber du weißt, dass die Fakten verdreht sind. Was machst du zuerst?
Ich werde eine Stellungnahme auf meinem Profil verfassen, damit ich die Situation unter Kontrolle habe.
Ich warte ein paar Tage - vielleicht wird es von selbst verschwinden.
Ich kontaktiere einen Anwalt.
Ich vertraue mich einem Nahestehenden an, damit er mir hilft, mit dem Stress umzugehen.
Ich werde es mit mehreren Personen besprechen, um zu verstehen, wie es auf sie wirkt.
Wie würdest du reagieren, wenn dich dein Arbeitgeber mit einem unprofessionellen Kommentar von deinem privaten Profil konfrontieren würde?
Ich gebe einen Fehler zu, aber ich werde den Kontext und meine Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben erklären.
Ich behaupte, dass es ein Versuch von Humor war, der nicht gelungen ist.
Ich werde anfangen zu untersuchen, wer das gemeldet haben könnte.
Ich werde den gesamten Kommentar entfernen und mein Online-Verhalten überdenken.
Ich nehme das als Warnung, die mich stärken kann.
Wenn du online etwas über jemanden suchst, was beeinflusst am meisten deine Meinung?
Die Art und Weise, wie er kommuniziert – seine Ausdrucksweise und sein Stil.
Was andere über ihn sagen.
Fotografie – wie sie sich präsentiert.
Was er über sich teilt – seine Werte und Haltungen.
Wie viel werde ich überhaupt über ihn finden?
Was denkst du über Menschen, die ihr Online-Profil komplett löschen?
Sie haben das Recht dazu, jeder schützt seine Privatsphäre anders.
Sie verbergen etwas.
Ich bewundere sie – sie müssen sehr bewusst und stark sein.
Ich frage mich, ob das nicht extrem ist.
Ich denke, dass sie ihr Leben, insbesondere das Berufsleben, dadurch komplizieren.
Wie ist dein Umgang mit Fotos, auf denen du von anderen markiert wirst?
Ich werde sie überprüfen und einige lassen, andere entfernen.
Ich interessiere mich nicht dafür, solange sie nicht eindeutig beleidigend sind.
Jede Kennzeichnung genehmige ich manuell – ich möchte die Dinge unter Kontrolle haben.
Ich überlasse es der Automatik – das Leben ist bunt.
Ich sehe es als Spiegel – wie mich andere sehen.
Wenn du eine Sache, die du einmal veröffentlicht hast, rückgängig machen könntest, was wäre das?
Emotionaler Status in einer schwierigen Zeit.
Negativer Kommentar über jemanden Bekannten.
Ein zu persönliches Foto.
Nichts – alles hat meinen digitalen Fußabdruck geformt.
Ich weiß nicht – ich kehre lieber nicht zur Vergangenheit zurück.
Wie oft googlest du dich selbst? (Dein Name, Aktivitäten, Ergebnisse...)
Hin und wieder, um einen Überblick zu haben.
Nie – ich sehe keinen Grund.
Regelmäßig bin ich neugierig, was erscheinen wird.
Nur wenn etwas passiert, was es beeinflussen könnte.
Ich mache das anonym, um die Algorithmen nicht zu beeinflussen.
Deine Daten wurden in einem Internetbetrug missbraucht. Wie wirst du reagieren?
Ich werde mein Umfeld öffentlich warnen und Ratschläge geben, wie man sich schützen kann.
Ich kontaktiere die Polizei und alle betroffenen Institutionen.
Ich ziehe mich in mich selbst zurück – ich fühle Scham und Ohnmacht.
Ich werde sofort handeln – ich ändere die Passwörter und informiere die Bank.
Ich denke darüber nach, was es über mich aussagt – wo ich einen Fehler gemacht habe.
Was möchtest du, dass die Menschen über dich denken, wenn sie deinen Namen online finden?
Er ist ein vertrauenswürdiger Mensch, an den man sich wenden kann.
Er denkt anders und hat keine Angst, es zu zeigen.
Er hat Ergebnisse – er ist ein Experte.
Er/sie ist authentisch und menschlich.
Er/sie ist unauffällig, aber klug.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧