Anmelden
Selbstironie: Wann ist es gesund, über sich selbst zu lachen?
Stell dir vor, du hast einen kleinen Patzer vor deinen Kollegen (z.B. du stolperst während einer Präsentation). Wie würdest du höchstwahrscheinlich reagieren?
Ich würde lachen und es auf eine lustige Art und Weise kommentieren.
Ich würde so tun, als wäre nichts passiert.
Ich würde mich unwohl fühlen, aber später könnte ich vielleicht darüber lachen.
Ich würde mich schnell entschuldigen und ohne Reaktion fortfahren.
Ich würde anfangen, die Umstände zu kritisieren – zum Beispiel den rutschigen Teppich.
Wenn dir jemand nahe steht und sagt, dass du etwas "typisch auf deine Art" machst, was fällt dir als Erstes ein?
Wahrscheinlich hat er/sie recht, denn ich bin so.
Ich überlege, ob er das als Kritik meint.
Ich werde mich amüsieren – ich kenne meine Macken.
Ich fühle das Bedürfnis, mich zu verteidigen oder zu erklären.
Das reizt mich – ich mag keine Aufkleber.
Wie reagierst du, wenn jemand Humor auf deine Adresse verwendet?
Es hängt davon ab, von wem es kommt – manchmal amüsiere ich mich, manchmal tut es weh.
Ich würde lachen und vielleicht etwas zurückgeben.
Ich werde beleidigt sein, auch wenn ich es nicht zeige.
Ich überlege, was er damit eigentlich sagen wollte.
Es würde mich freuen, wenn es sich um einen spielerischen und witzigen Kommentar handelt.
Was denkst du, wenn du einen Witz liest oder hörst, den du ganz entspannt auf dich beziehen könntest?
Ich werde mich amüsieren – das passt perfekt.
Ich untersuche, was das bedeuten könnte.
Das bringt mich ein wenig aus dem Konzept – ich möchte nicht so jemand sein.
Ich gehe darüber ohne größere Reaktion.
Es tut mir leid, auch wenn ich weiß, dass es nur ein Scherz ist.
Stell dir vor, du schaust alte Schulfotos an. Was fühlst du dabei?
Lachen durch Tränen – gute Erinnerungen, aber auch Dankbarkeit, dass es hinter mir liegt.
Ein wenig Nostalgie und ein wenig Scham – eine Mischung aus allem.
Scham – ich würde sie lieber niemandem zeigen.
Stolz, wie ich mich verändert habe.
Ich möchte sie jemandem zeigen, damit wir zusammen lachen können.
Wie oft sagst du etwas Ironisches oder Übertriebenes über dich selbst?
Ich bin oft – der Witz ist Teil meiner Persönlichkeit.
Nur in Gesellschaft, wo ich mich sicher fühle.
Selten – ich möchte mich nicht herabsetzen.
Ich mache eher Ironie über andere als über mich selbst.
Ich bin nicht gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Wenn dir jemand einen Fehler in Erinnerung ruft, den du vor Jahren gemacht hast, wie reagierst du?
Ich werde mich darüber amüsieren – es ist Vergangenheit.
Es tut mir leid – ich verstehe nicht, warum das wieder aufgeworfen wird.
Ich verteidige mich, dass es anders war.
Ich versuche schnell das Thema zu ändern.
Ich benutze das als Beispiel, dass auch ich fehlbar bin.
Was denkst du über Menschen, die oft über sich selbst lachen?
Ich schätze sie – das erfordert Übersicht.
Manchmal gehen sie zu weit und verlieren den Respekt.
Sie sehen süß aus, aber wahrscheinlich leiden sie innerlich.
Es hängt von der Situation ab – manchmal ist es unehrlich.
Ich bewundere, dass sie sich distanzieren können.
Wenn du einen Fehler in einer Entscheidung machst, wie sprichst du später darüber?
Ich werde es als eine Geschichte mit einer lustigen Lehre nutzen.
Ich überlege, was ich anders hätte machen sollen.
Ich will es eher verdrängen – ich möchte nicht darüber sprechen.
Ich mache es leichter, aber innerlich ärgert es mich.
Ich spreche offen darüber, aber ohne Emotionen.
Wenn du die Hauptfigur in einem satirischen Film über dein Leben wärst, wie würdest du dich fühlen?
Lustig – ich würde mir das gerne anschauen.
Ich wäre verunsichert – was würde dort alles gezeigt werden?
Es wäre mir unangenehm.
Es würde davon abhängen, wie sie mich darstellen.
Ich würde das als Geschenk betrachten – Lachen ist Medizin.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧