Elternfeedback: Wie bewertet man seine Lernstrategien am Ende des Schuljahres?

Elterliches Feedback: Wie bewertet man seine Lernstrategien am Ende des Schuljahres?

Elternschaft ist eine faszinierende Reise, auf der wir ständig lernen und wachsen. Viele Eltern versuchen, verschiedene Lernstrategien anzuwenden, um ihren Kindern die bestmöglichen Bedingungen für ihre Bildung zu bieten. Wenn sich das Schuljahr dem Ende zuneigt, ist es wichtig, innezuhalten und zu bewerten, wie wir uns auf diesem Weg entwickelt haben. In diesem Blog werden wir uns ansehen, welche Techniken wir anwenden können, um unsere Lernstrategien zu bewerten und wie wir zum persönlichen und beruflichen Wachstum nicht nur unserer Kinder, sondern auch von uns selbst beitragen können.

Zu Beginn ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Bewertung nicht nur Kritik bedeutet, sondern auch das Feiern von Erfolgen und das Lernen aus Fehlern. Um unsere Lernstrategien effektiv zu bewerten, können wir uns an einigen Schlüsselfragen orientieren:

  • Welche Methoden haben wir verwendet, um das Lernen unserer Kinder zu unterstützen?
  • Welches Feedback haben wir von unseren Kindern erhalten, was ihnen geholfen hat und was nicht?
  • Welche Fortschritte haben wir in ihrer Bildung festgestellt?

Es ist wichtig, auch die Kinder in diese Bewertung einzubeziehen. Wir können ihnen Fragen stellen wie:

  • Was hat dir in diesem Jahr am Lernen am meisten gefallen?
  • Was würdest du an der Art und Weise, wie wir lernen, ändern wollen?
  • Welche Techniken haben dir am meisten geholfen, Informationen zu behalten?

Es gibt eine Vielzahl von interessanten Ideen, die wir ausprobieren können, um unsere Lernstrategien zu verbessern. Zum Beispiel:

  • Gedächtnisspiele: Erstellen Sie eigene Spiele, die den Kindern helfen, wichtige Informationen zu behalten. Das kann von klassischen Spielen wie „Pexeso“ bis hin zu modernen digitalen Anwendungen reichen.
  • Hören und Diskutieren: Hören Sie Hörbücher oder Podcasts zu Themen, die Ihre Kinder interessieren, und diskutieren Sie anschließend mit ihnen über den Inhalt. Auf diese Weise helfen Sie ihnen, kritisches Denken zu entwickeln.
  • Lerntagebücher: Lassen Sie die Kinder ein Tagebuch führen, in dem sie festhalten, was sie gelernt haben und welche Techniken ihnen geholfen haben. Dieser Prozess kann wertvolle Informationen für die Bewertung liefern.
  • Lernprojekte: Ermutigen Sie die Kinder, eigenständig Projekte zu Themen zu erarbeiten, die sie interessieren. Dieser Ansatz fördert Kreativität und Selbstständigkeit.

Darüber hinaus ist es gut, einige Techniken zu lernen, die uns helfen, unsere eigenen Lernstrategien zu verbessern:

  • Lebenslanges Lernen: Nehmen Sie an Kursen oder Workshops teil, die sich auf moderne Lernmethoden und -strategien konzentrieren.
  • Vernetzung mit anderen Eltern: Gründen Sie eine Gruppe mit anderen Eltern, in der Sie Tipps und Erfahrungen austauschen können.
  • Reflexion: Nehmen Sie sich jeden Monat Zeit für eine Reflexion, in der Sie aufschreiben, was funktioniert hat, was nicht und was Sie verbessern könnten.

Abschließend ist die Bewertung unserer Lernstrategien ein wichtiger Schritt zum persönlichen und beruflichen Wachstum. Je mehr wir uns nicht nur dem Lernen unserer Kinder, sondern auch unseren eigenen Methoden widmen, desto bessere Ergebnisse werden wir erzielen. Lernstrategien beziehen sich nicht nur darauf, was wir lernen, sondern auch darauf, wie wir lernen und wie wir unsere Kommunikation und Beziehung zu den Kindern verbessern können. Zögern Sie also nicht und beginnen Sie zu bewerten, lernen Sie und wachsen Sie mit Ihren Kindern.

Erhalten Sie personalisierte Empfehlungen für Ihre Entwicklung – wählen Sie Ihre Antworten

Stellen Sie sich den letzten Schultag vor. Welche Gefühle überwiegen in Ihnen am meisten?




Wenn Sie Ihren Ansatz zu den schulischen Verpflichtungen Ihres Kindes bewerten, was liegt Ihnen am nächsten:




Wie sieht ein typisches Gespräch mit Ihrem Kind über die Schule aus?




Was hat Sie im Laufe des Schuljahres am meisten erschöpft?




Welches Bild drückt am besten Ihre Einstellung zur Unterstützung eines Kindes aus?




Was löst in Ihnen die meisten Sorgen in Bezug auf die Schule aus?




Wie reagieren Sie, wenn Ihr Kind einen Fehler macht?




Welcher Moment aus dem vergangenen Schuljahr ist Ihnen am meisten im Gedächtnis geblieben?




Wie würde Ihr Kind die Schule beschreiben?




Was wünschen Sie sich für das nächste Schuljahr?




Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.