Der Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen

Der Einfluss von Emotionen auf Entscheidungen

Entscheiden Sie mit dem Herzen oder mit dem Kopf? Jeder von uns hat einen anderen Ansatz beim Treffen von Entscheidungen – einige verlassen sich auf Fakten, andere auf ihre Gefühle. Oft wissen wir jedoch nicht, inwieweit unsere Emotionen die Wahl des richtigen Weges beeinflussen.

Dieses Modul konzentriert sich darauf, das Gleichgewicht zwischen rationalen und emotionalen Entscheidungen zu verstehen. Durch praktische Fragen werden Sie herausfinden, wie Ihre Gefühle Ihre Entscheidungen prägen.

  • Besseres Selbstverständnis – Sie werden herausfinden, ob Intuition oder Logik beim Entscheiden dominiert.
  • Kontrolle über Emotionen – Sie lernen, wann Ihre Gefühle Sie beeinflussen.
  • Ausgewogenes Entscheiden – Sie entdecken, wie man Verstand und Gefühl effektiv kombinieren kann.
  • Stärkeres analytisches Denken – Sie verstehen, wann es besser ist, sich auf Fakten zu verlassen.
  • Verbesserung im Alltag – Sie erhalten eine Anleitung, wie Sie bessere Entscheidungen treffen können.

Sind Sie bereit zu entdecken, wie Ihr Denken funktioniert? Wählen Sie dieses Modul und finden Sie die Antworten!

Stell dir vor, du bekommst ein Stellenangebot mit hohem Gehalt, aber in einem Bereich, der dich nicht erfüllt. Wie reagierst du?




Wenn du dich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden musst und dir unsicher bist, was wirst du tun?




Wie reagierst du, wenn du starke Emotionen (Wut, Freude, Angst) vor einer wichtigen Entscheidung fühlst?




Wenn jemand stark gegen deine Entscheidung argumentiert, wie reagierst du?




Beim Kauf eines teuren Gegenstands (Auto, Haus) woran orientierst du dich?




Wenn du ein „schlechtes Gefühl“ bei jemandem hast, auch wenn du dafür keine Beweise hast, wie reagierst du?




Wichtige Lebensveränderung (z. B. Umzug, neuer Job). Wie triffst du deine Entscheidungen?




Stell dir vor, du entscheidest dich zwischen zwei Angeboten – eines ist logischerweise vorteilhafter, das andere „passt besser zu dir“. Was wirst du tun?




Welche Situation frustriert dich mehr?




Was betrachtest du als deine stärkste Quelle bei Entscheidungen?