Anmelden
Gesellschaftliches Engagement und Altruismus
Stell dir vor, dass du unerwartete finanzielle Mittel erhältst, die du nicht für dich selbst verwenden musst. Was würdest du damit machen?
Ich werde einen Stiftungsfonds zur Unterstützung kleiner Gemeinschaftsprojekte gründen.
Ich werde eine spezifische Familie oder Person in Not unterstützen, von der ich weiß.
Ich investiere sie in ein ökologisches oder Bildungsprojekt mit langfristiger Wirkung.
Ich werde sie zur Organisation von Wohltätigkeitsveranstaltungen und zur Beschaffung weiterer Ressourcen verwenden.
Ich verschenke sie anonym an jemanden, der sie am meisten braucht, ohne eine Rückmeldung zu erwarten.
In der Arbeit erfährt man, dass ein Kollege eine unverdiente Strafe von seinem Vorgesetzten erhalten hat. Wie reagierst du?
Ich werde versuchen, mehr herauszufinden und diskret mit meinem Vorgesetzten zu sprechen.
Ich werde eine Diskussion unter den Mitarbeitern organisieren, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Ich werde meinen Kollegen unterstützen, aber ich werde einer direkten Konfrontation aus dem Weg gehen, um meine Position nicht zu riskieren.
Ich werde meinem Kollegen vorschlagen, sich selbst zu melden, und ihm Unterstützung im Hintergrund anbieten.
Ich ignoriere die Situation – ich betrachte sie als sein Problem, in das ich mich nicht einmischen werde.
In deiner Stadt wird der öffentliche Raum, den die Gemeinschaft nutzt, aufgehoben. Was ist deine Reaktion?
Ich werde eine Petition organisieren und die Medien ansprechen, damit die Öffentlichkeit davon erfährt.
Ich werde eine alternative Lösung vorschlagen und mich an den Verhandlungen mit den Zuständigen beteiligen.
Ich werde die Aktivisten unterstützen, die sich bereits engagieren, aber ich werde nicht der Anführer der Initiative sein.
Ich werde mich an der Diskussion in sozialen Netzwerken beteiligen, aber ich werde keine konkreten Schritte unternehmen.
Es interessiert mich nicht, es ist nicht mein Problem.
Auf der Straße siehst du eine Person, die offensichtlich Hilfe braucht, aber die anderen ignorieren sie. Was wirst du tun?
Ohne zu zögern komme ich näher und biete meine Hilfe an.
Ich werde jemanden anderen ansprechen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
Ich werde die Situation abwägen und nur helfen, wenn sie mir nicht gefährlich erscheint.
Ich überlasse es den zuständigen Behörden, rufe Hilfe und greife nicht direkt ein.
Ich kann nicht helfen, ich denke, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist.
Stell dir vor, dass dein enger Freund in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, aber um Hilfe bittet er nicht. Wie würdest du dich verhalten?
Lass uns gemeinsam eine Lösung finden – ich biete finanzielle Unterstützung oder eine andere Hilfe an.
Ich werde ihn direkt fragen, aber wenn er ablehnt, werde ich nicht drängen.
Ich werde ihm die Möglichkeit zur Hilfe vorschlagen, aber nur diskret, damit er seine Würde nicht verliert.
Ich warte, ob er sich von selbst meldet – ich möchte seine Privatsphäre nicht stören.
Ich kann nicht helfen – jeder muss seine Probleme selbst lösen.
Du bist auf einer öffentlichen Veranstaltung, wo jemand Fehlinformationen oder schädliche Meinungen verbreitet. Wie verhältst du dich?
Ich widerspreche ihm und führe Fakten an, auch wenn das einen Konflikt verursacht.
Ich werde Fragen stellen, die ihn zum Nachdenken bringen, ohne ihn direkt zu konfrontieren.
Ich werde diejenigen unterstützen, die bereits darauf reagieren, aber ich werde mich selbst nicht engagieren.
Ich reagiere nicht, jeder hat das Recht auf seine Meinung, auch wenn ich nicht damit einverstanden bin.
Ich ziehe mich zurück – ich habe kein Interesse, mich an ähnlichen Diskussionen zu beteiligen.
Wenn du einen Tag hättest, um das Leben anderer Menschen zu verbessern, wie würdest du ihn nutzen?
Ich würde ein Gemeinschaftstreffen organisieren und lokale Probleme ansprechen.
Ich würde den Tag mit einsamen oder kranken Menschen verbringen.
Ich würde jungen Menschen in ihrer Entwicklung helfen – durch Mentoring oder Bildung.
Ich würde mich um umweltbezogene Aktivitäten kümmern, wie zum Beispiel die Reinigung der Natur.
Ich würde nichts Außergewöhnliches tun, ich würde mich den gewöhnlichen Pflichten widmen.
Deine Firma plant, eine Wohltätigkeitsorganisation zu unterstützen, lässt aber die Mitarbeiter abstimmen, wohin das Geld gehen soll. Wie würdest du dich entscheiden?
Ich werde die Initiative unterstützen und das Projekt vorantreiben, das ich für das wichtigste halte.
Ich schlage vor, dass das Geld auf mehrere notwendige Bereiche verteilt wird.
Ich werde meine Kollegen nach ihrer Meinung fragen und den beliebtesten Vorschlag unterstützen.
Ich werde mich der Abstimmung enthalten – ich möchte mich nicht einmischen.
Ich schlage vor, dass das Geld im Rahmen des Unternehmens verwendet wird, nicht für wohltätige Zwecke.
Wenn du die Möglichkeit hättest, anonym jemandem zu helfen, den du nicht kennst, würdest du das tun?
Ja, ohne zu zögern – Hilfe ist auch ohne persönlichen Kontakt wichtig.
Ja, aber nur wenn ich mir sicher wäre, dass es tatsächlich einen Einfluss hat.
Vielleicht – es würde von den Umständen und den Gründen für die Hilfe abhängen.
Nein, ich helfe lieber Menschen, die ich persönlich kenne.
Nein, ich sehe keinen Grund, unbekannten Menschen zu helfen.
Was bedeutet es für dich, gesellschaftlich engagiert zu sein?
Aktives Mitglied der Gemeinschaft sein und an Veränderungen teilnehmen.
Einem Einzelnen zu helfen, wenn ich sehe, dass er es braucht.
Organisationen oder Initiativen unterstützen, die gute Arbeit leisten.
Über gesellschaftliche Fragen informiert sein, sich aber nicht direkt engagieren.
Ich denke nicht, dass gesellschaftliches Engagement wichtig für mein Leben ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung verarbeitet.
Antworten senden
© 2025 Smolfi
⇧